Gemäß der Thread-Bestimmungen ("Unsere neuen Schätzchen") mache ich dafür mal einen extra Thread auf.
@NCC-1701-D vielleicht magst Du Deinen Kommentar hier auch anfügen?
Quote from LeutnantHSo. Jetzt mal ne fachliche Frage. Ich kenne ja nur noch das Modell 304 von der DDR und den Knicker. Wie sind denn die heutigen Luftgewehre von der Leistung und der Qualität her ??
Ich glaube, da kann man pauschal keine Aussage treffen. Man bekommt heutzutage Freizeit-Luftgewehre zwischen 50 (z.B. NORCONIA B2/ Umarex Mod. 62) und 1.000 EUR (z.B. Weihrauch HW100). Die von mir im Thread unsere neuen Schätzchen... als Neuzugänge gezeigten Modelle gehören eher zum unteren Preis- und Qualitätssegment.
Das UMAREX NXG APX bekommt man ab ca. 60 EUR und besteht aus viel "Plaste und Elaste". Auch vom Gewicht und den Maßen eher ein Jugendgewehr. Macht aber einen ganz soliden Eindruck. Und was mir gefällt und auch Kaufargument war: je nach Einsatzzweck/ Distanz kann man den Druck/ die Energie je nach Anzahl der Spannhübe variieren/ einstellen.
Mir reicht es, um damit Sterne und Tonröhrchen zum Platzen zu bringen oder Klappziele zu "bekämpfen". Damit ernsthaft auf Scheiben zu schießen war und ist nicht mein Ziel.
Das andere gezeigte Modell, das Norconia/ Beeman QB78 bekommt man ab 140 EUR und macht auch mit dem mitgelieferten Zweibein Spaß als "Sniper-Gewehr".
Mein Streukreis liegt auf 7m jedoch immer noch im Bereich eines 20-Cent-Stücks. Da ist hoffentlich das Problem hinter dem Abzug - daran kann ich arbeiten.
Dank der 2 CO2-Patronen kann man hinter der Waffe bequem liegen bleiben und braucht nur noch den Kammerstengel und danach den Abzug bewegen.
Neben dem Löchlestanzen gefällt mir hier eben die Wucht des 5,5mm großen und 1g schweren Bleibatzens, wie damit Stahlziele (z.B. Pyramiden) abgeräumt werden.
Wer etwas für die Ewigkeit haben will und wo man auch in hundert Jahren noch Ersatzteile bekommt, der sollte 300-400 EUR in die Hand nehmen und sich DIANA oder WEIHRAUCH kaufen. Selbst die klassischen Kipplaufgewehre sind meist präziser als die Schützen selbst, wartungsarm und günstig im Unterhalt (keine CO2-Patronen oder zusätzliche Presslufttechnik notwendig) - da kosten nur die Murmeln.