Feinwerkbau 600 - Schaftmodifizierung

  • Nachdem ich zuletzt recht günstig an eine 600er gekommen bin, mir der Schaft aber zu plump und zu wenig "jadlich" im Original ist, hab ich mich entschlossen ihn etwas umzugestalten.




    Vorderschaft wurde verschlankt, sowohl von der Seite als auch von unten. Die UIT-Schiene wurde entfernt und der Schaft bis auf das Fräsbett weggeschliffen.
    Seitlich wurde soviel abgetragen bis die serienmäßigen Einschliffe weg waren. Der hintere Schaft wurde auch modifiziert, verschlankt als auch etwas in der Form geändert, damit er nicht mehr so plump aussieht ...





    Dann wurde mit Schaft mehrfach gebeizt und im Anschluss punziert. Damit bin ich noch nicht ganz fertig. Ein Punzierhammer habe ich mir übrigens selbst gemacht, aus einem günstigen 100 gr Schlosser-Hammer



    Am Wochenende ist der Vorderschaft noch dran ... die punzierten Flächen werden noch dunkler eingefärbt und die gebeizten Stellen werden mit Leinölfirnis behandelt ...


    Gruss Jürgen

  • Seit ner Ewigkeit bin ich auf der Suche nach nem bezahlbaren Punzierhammer/-eisen. Gibt ja einige Eigenabauten mit gebündelten Nägeln, aber die Ergebnisse die ich damit bisher gesehen habe fand ich nur bedingt zufriedenstellend. Auf die Idee die Finne des Hammers zu modifizieren bin ich nie gekommen. Danke!

    Schönen Gruß
    Michael


    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • An der Form der 60x Schäfte habe ich eigentlich nichts auszusetzen und ich würde mich auch nicht trauen ihn derart zu modifizieren.
    Die Farbgebung im Original finde ich allerdings recht fad, da hast Du ein Wunder vollbracht.

  • War nicht meine Idee mit dem Punzierhammer ... den Tip hab ich nach Recherche im den Untiefen des www gefunden.

    Aber du hast mich drauf gebracht! Da ist ein Danke! durchaus angebracht!

    Schönen Gruß
    Michael


    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Mir gefällt Deine Arbeit bis hier ausgesprochen gut! :thumbup:
    Die Idee mit dem "Punzierhammer" ist ein super Tipp, da anders als bei der Dremel Variante, kein Material weggenommen wird. Im Gegenteil, durch den Hammer wird die Oberfläche verdichtet und somit widerstandsfähiger...

    Gruß
    Dom:)



    Hier steht nix... :whistling:

  • Danke für euer Feedback! :-) ... Nach 2 mal einpinseln mit Leinölfinis siehts so aus ...



    ... nochmal was trocknen lassen und mal sehen, vielleicht nochmal einpinseln ... ;-) ... bin auf jeden Fall froh, dass ich mich einfach an den Schaft rangemacht hab ... hier nochmal der langweilige Serienzustand ..



    So langsam muss ich mir noch Gedanken für die vordere Zielfernrohrmontage machen. Im Forum habe ich schon etwas über ein umgebautes Laufgewicht gelesen. Dass werde ich auch machen ...



    Wer Tips dazu hat, bitte her damit! :-)


    Gruss Jürgen

  • Klasse Arbeit, Jürgen!


    Auch die Idee mit dem selbst modifizierten Hammer ist genial.


    Die FWB 600 steht auch noch auf meiner Wunschliste, bin ich doch ein Fan von "alten" Luftgewehren, die wie scharfe Büchsen aussehen. Dein dunkler Schaft macht diese Waffe viel schöner in meinen Augen, das Nußbaum steht ihr ausgesprochen gut!


    Gruß, HGH

  • Also der Plan ist eine Prismenschine in das Laufgewicht zu fräsen und es dann bis zum Anfang des Laufs durchzuschieben, so dass er als Fuß für die Montage des Zielfernrohrs bietet ...


    Das Gewicht ist lang genug zum teilen. Da habe ich dann 2 Versuche. Da ich noch auf einen Schwalbenschanzfräser warte, der seit einer Woche in der Weihnachtspost festhängt, habe ich schonmal angefangen. Ich betrachte das hier als Probelauf ... also los :-D



    Erstmal oben flachgefräst - Ich hoffe das reicht. Das hintere Prisma ist in Höhe der Laufoberkante, aber ich möchte das Alu auch nicht zu sehr schwächen ... theoretisch könnte ich auch das Gewicht jetzt drehen und mit einem normalen Fäser eine Prismenschine fräsen, aber da muss dann eine Menge weg und das würde auch nicht zur Stabilität beitragen ...


    Ich übe mich erstmal in Geduld ... das Leinölfirnis trocknet noch und das Airmax ist ja auch noch nicht da ... ;-)


    Gruss Jürgen

  • Ja stimmt, den Unterschied gilt es nachher halt irgendwie auszugleichen ... irgendwo hab ich mal höhenverstellbare, hohe Montagen in 25,1 mm mit 11 mm Schiene gesehen ... nur wo? Vielleicht jemand einen Tip?


    Gruss Jürgen

    https://www.4komma5.de/Sports-…sser-komplett-verstellbar


    Das ist aber für 30mm, hoffe dein Airmax hat nicht 1" :/ aber sowas gibts, müsste man dann nur suchen