3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

There are 7,861 replies in this Thread which has previously been viewed 718,169 times. The latest Post (January 19, 2025 at 1:40 PM) was by MZ05.

  • ... PLA, das schon 2 Monate offen beim 3d liegt. Da bricht nix.

    Wie schon geschrieben, kommt es auf den Hersteller an. Mit PLA von Anycubic habe ich überhaupt keine Probleme.
    Die Hersteller, oder Anbieter, mit denen es Probleme gab, sind für mich gestrichen. Fertig.

    Wenn unser Gehirn so simpel wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir so simpel, das wir es nicht könnten.” Emerson Pugh

  • Das brechen hatte ich schon häufiger mit verschiedenen Pla und Pla+. Teilweise ist das Zeug in hundert Stücke zersprungen. Aber wenn ich dann 1-2 Wicklungen runter nehme, geht's wieder und druckt 1A.

    Bei mir hängt das aber teilweise auch Wochenlang am Drucker. Da ich zuviele Drucker und zu wenig zum Drucken habe :S

    :ptb: Gruß *SSW-Fan* :ptb:

  • PLA ist einfach sehr Witterungsanfällig und auch Feuchtigkeit zieht es im Vergleich zu anderen Kunststoffen sehr viel.

    Angefangen hab ich auch damit, wie so ziemlich jeder 3D-Drucker, aber letztendlich mach ich aktuellalles nur noch aus ABS.

    Das ist der Kunststoff, aus dem die meisten Kunststoffteile im Alltag sind und das nicht umsonst.


    Feuchtigkeit wird nur minimal aufgenommen und wo ein PLA Teil im Freien längst die Form verliert, hält ABS sowohl Sonneneinstrahlung als auch sonstigen Einflüssen viel besser stand.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Das was sich bei mir jetzt so zerlegt hat ist von JAYO

    ABS würde ich ja auch gerne Mal testen, habe aber gelesen dass da der Drucker ein Gehäuse bräuchte, dazu soll ABS wohl auch nicht so gesunde Dämpfe produzieren, und mein Drucker steht aus Platzgründen nun mal im Wohnzimmer.

    Edited once, last by Ingo.M (October 12, 2024 at 1:34 PM).

  • Entweder das oder über einen guten Aktivkohlefilter. Und zwar NICHT die Dinger, die im Drucker schon eingebaut sind.

    Die filtern viel zu wenig, da müssen mehrere Filter hintereinander, wenn man im Wohnraum drucken will.

    Ich hab mittlerweile einen Durchbruch gemacht mit Klappe nach außen, da druckt man wesentlich beruhigter.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Oder man nimmt ASA, das hat ähnliche oder eher bessere Eigenschaften.
    Und es stinkt nicht ist nicht gesundheitsschädlich und lässt sich ähnlich wie ABS drucken.

  • Oder man nimmt ASA, das hat ähnliche oder eher bessere Eigenschaften.
    Und es stinkt nicht ist nicht gesundheitsschädlich und lässt sich ähnlich wie ABS drucken.

    Das mit "gesundheitsschädlich" ließt sich im Netz aber etwas anders. Auch muss der Drucker relativ hohe Betttemperaturen können, da ist mein Bambu mit max. 80°C wahrscheinlich schon raus.

  • Wenn man im Netz lange genug sucht findet man zu allem einen Bericht der behauptet es wäre gesundheitsschädlich.
    PLA PETG PA PC usw. da gibts von jedem Filament Berichte wonach es gesundheitsschädlich sein soll, so gesehen darf man eh nicht in der Wohnung und ohne Ansaugung drucken.
    Aber jeder wie er meint.

    Ich habe mit meinem Bambu schon ASA mit 80° Betttemperatur gedruckt.
    Kommt immer auf das Teil an. zur Not nimmt man nen Klebestift oder ähnliches.

  • Hallo in die Runde!

    Ich möchte auch in den 3d Druck einsteigen. Ziel soll es sein, Teile für den RC-Modellbau zu fertigen. Ich fahre Tourenwagen und möchte mir Dinge drucken, wie Karosseriehalter und Frontrammer. Diese müssen ein wenig elastisch und dennoch stabil bzw. zäh sein. Aber auch Teile, wie Setup-Werkzeuge, Werkzeugständer, Teileschälchen möchte ich selbst konstruieren und auch drucken. Da entstehen drei Fragen...

    1.) Welchen Drucker?
    Der Drucker soll idiotensicher sein. Ich habe kein Interesse daran, diesen zu verbessern oder zu verbasteln. Ausgeschaut habe ich mir hier den Bambu P1S. Meint ihr, dass das eine gute Wahl ist?

    2.) Welche Software?
    Erste Schritte habe ich mit TinkerCad probiert. Die war mir etwas zu simpel, darf gerne etwas umfangreicher sein. Wichtig ist jedoch, dass es genug Tutorials gibt, da ich Neuling bin und keine Erfahrungen im CAD Design habe. Fusion?

    3.) Welches Filament?
    Stabil, Schlagzäh, leicht flexibel, klebbar und (Gewinde-)bohrbar soll es sein.


    Danke im Voraus für eure Anregungen!

    Wenn eine PaintballWaffe auch Marker genannt wird...
    Ist dann eine scharfe Waffe ein permanent Marker?

    Silvester. Mit I

  • 1,) Bei jedem Drucker muß man früher oder später Hand anlegen. Daher ist es egal ob Anycubic, Prusa oder Bamboo, .....

    2.) Cura. Im Endeffekt die, mit der Du gut klar kommst.

    3.) Gutes Filament von einem guten Hersteller. Kein Billig-Filament.

    Für den Bumper würde ich festeres TPU empfehlen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage der Intelligenz. Gruß Play

  • 2.) Welche Software?
    Erste Schritte
    ...
    Fusion?

    Was denn sonst?
    Wenn Dir ThinkerCad zu schmalfüßig ist, bleibt eigentlich nur Fusion360. Erklär- und Einsteiger-Videos gibt´s zu Hauf im Netz. Man muss am Anfang eben nur Zeit investieren. Lohnt aber.

    Wenn unser Gehirn so simpel wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir so simpel, das wir es nicht könnten.” Emerson Pugh

  • Was denn sonst?

    Z.b. Solid Edge oder Solid Works for Makers oder andere ähnliche?
    Das Fusion alternativlos sein soll stimmt ja nicht.
    Im Gegenteil, ich kann an Fusion nichts erkennen das besonders toll wäre.
    Und wenn man eh neu anfängt ist es egal ob man sich in Fusion oder ein anderes System einarbeitet.
    Mit anderen Systemen hat man aber die Zwänge von Autodesk nicht am Hals.

  • Mit dem Bambu hab ich als Anfänger gute Einsteigererfahrungen gemacht, auch der Slicer von Bambu ist eigentlich nicht schlecht. Der Vorteil, anschließen und loslegen.

    Achte beim Kauf/Wahl des Druckers auf die benötigte Druckgröße, ab und zu wünsche ich mir doch etwas mehr Platz.

    Tinkercad ist relativ einfach zu erlernen, hat aber weniger Funktionen und ein paar mehr Einschränkungen als andere Programme, Fusion soll deutlich umfangreicher sein, komme ich aber auch nach mehreren Versuchen nicht wirklich mit klar.

    TPU/TPE/TPA ist relativ flexibel und fast unkaputtbar, aber schwieriger zu drucken, bei Gewinden wird es da aber schlechter. Da würde ich dann eher auf PETG oder "flexibles" PLA (soft) gehen. Gibt da noch andere Materialien, dafür benötigt man aber ggf. einen anderen Drucker zB. geschlossener Bauraum, höhere Betttemperaturen, ggf. sogar einen Harz Drucker, damit kenne ich mich aber nicht aus, dazu können die Profis hier sicherlich mehr Auskunft geben. Ist auch immer eine Preisfrage.

  • Das Fusion alternativlos sein soll stimmt ja nicht.

    Hab ich irgend etwas von "alternativlos" geschrieben?
    Ich bin nur der Meinung, das neben den ganzen Exoten, die da noch so als CAD-Proggy rumspringen, Fusion das Programm mit den meisten und sicher auch besten Einsteiger- und Erklärbär-Videos ist.
    Letztendlich isses mir egal, mit welchem Programm wer arbeitet, denn ausschließlich das Ergebnis zählt und derjenige muss damit zufrieden sein. Alles andere endet schlußendlich nur in ´nem Religionskrieg und ist hier nicht förderlich.

    Wenn unser Gehirn so simpel wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir so simpel, das wir es nicht könnten.” Emerson Pugh