Hallo,
wie schätzt ihr qualitativ das Mod. 4 HS 03 im Vergleich zu den
seinerzeit üblichen vergleichbaren Modellen ein?
Was müsste man heute für so ein Hämmerli anlegen, so es
denn in Ordnung ist?
liebe Grüsse ... Patrick
Hallo,
wie schätzt ihr qualitativ das Mod. 4 HS 03 im Vergleich zu den
seinerzeit üblichen vergleichbaren Modellen ein?
Was müsste man heute für so ein Hämmerli anlegen, so es
denn in Ordnung ist?
liebe Grüsse ... Patrick
wie schätzt ihr qualitativ das Mod. 4 HS 03 im Vergleich zu den
seinerzeit üblichen vergleichbaren Modellen ein?
In einem Testbericht wird es mit einem Walther LG55 verglichen.
Beim 1. Probeschuss hatte ich das Gefühl mit einem Walther LG 55 zu schießen. Abzug, Leistung, Lautstärke und Energie scheinen identisch zu sein.
Ein schönes Teil, einfach, nicht allzu komplex, aber hochwertig.
Da im Testbericht die Energie nicht angegeben ist:
Meines aus der pre--Zeit liefert mit JSB Exact nette 195m/s.
Ein Schießen zuhause ist damit nicht mehr machbar.
Stefan
Danke.
Was darf das kosten?
Keine Ahnung!
Meines kam als optisch nicht so toller Teilehaufen zu mir, ich glaub, ich hab 10 oder 15€ bezahlt, das ist natürlich kein Anhaltspunkt, von dem ich was ableiten kann.
Komplett und ohne Defekt war das ein Superschnapper.
Wenn Hämmerli draufsteht, dann könnte es evtl. teurer sein als ein modell- und erhaltungsgleiches Mars (meins ist ein Mars).
Hämmerli kennt fast jeder, Mars halt eben weniger.
Stefan
Tja, ich habe da ein Mars im Zulauf.
Hatte abends im eGun rumgestöbert und bin auf ein Mars-LG
gestoßen. Kurz vor Auktionsende.
Habe das gleich als Hämmerli wahrgenommen und dann
kurz entschlossen zugeschlagen und das Teil für 40,50 Euronen
geschossen.
Erst dann habe ich gesehen, dass das nur an Selbstabholer geht.
In Franken.
Bin dann mit der freundlichen Dame so verblieben, dass ich ihr einen
passenden Karton mit allem pipapo zusende, wenn sie einverstanden
ist.
War sie denn auch.
Bin gespannt auf das Teil.
liebe Grüsse ... Patrick
Hab ich auch eins
Ein Augenschmaus:
Ne im Ernst, das Teil ist grundsolide. Hat sogar schon mal die WOM gewonnen.
Ich hab aber auch eins neuwertig in der Matchausführung.
Beide waren geschenkt. Das ist jetzt nicht unbedingt der Marktpreis.
Hallo,
Das Hämmerli-Mars kam wohlbehalten hier an und funktionierte
ganz ordentlich.
Alleine, es brauchte etwas Zuwendung.
Beschreibung zur Beauty-Kur, siehe hier:
Hämmerli 4 HS 03 (Lizenzbau MARS), Zerlegung und Restaurierung
Heute Nachmittag, habe ich es nochmal gerupft und dann doch brüniert.
Kann sich sehen lassen:
Sehr ordentliches LG!
liebe Grüsse ... Patrick
Hallo,
habe vor einigen Jahren auch ein altes Hämmerli geschenkt bekommen...
Der Schaft hatte Dellen und Kratzer aber das System war ohne Rost und die Brünierung war ok.
Habe den Schaft abgebeizt, geschliffen und nur geölt. Das System wurde zerlegt und neu gefettet. Dabei habe ich die org Lederdichtung durch eine 25mm Weihrauch Kolbendichtung mit Adapter getauscht. Die Leder Dichtung war leider nicht mehr so gut. Leider ist auf dem Gewehr bis auf den Hämmeli Schriftzug, die Seriennummer (0036xx -> Baujahr?), das Kaliber und "Made in Germany" nichts zu finden. Keine Modellbezeichnung. Ein "F" hat es auch noch nicht. Ich vermute es handelt sich um ein "Modell 495 / Puma M2". Das LG funktioniert wegen der Lade-Drehwalze am besten mit Spitzkopfdiabolos. Präzision ist auf 13m ok, so ca. 15-20mm Streukreis. Meine HW30s ist hier mit den JSB EE schon präziser.
Gruß PlinKing
Hier ein paar Bilder mit einem Hawke 4x32 Sport.
kannst du zur 25mm Dichtung ein wenig was sagen?
Ich hätte hier ein B3, bei dem die Kunststoffdichtung auf dem Kolben klappert. Habe in einem ersten Versuch eine herumliegende Lederdichtung für die Diana 27 zweckentfremdet, bin aber nicht so sicher, ob das hält.
Variante 1 ist aus einem Dicken Lederstück noch eine Dichtung anfertigen
Variante 2 ist, eine passende Kunststoffdichtung eines anderen Modells zu verwenden. Aber welches? Maß müssten 25mm sein, daher die Frage...
Hallo Coati,
da gibt es eigentlich nicht viel zu erzählen. Da ich einige Weihrauch LGs besitze habe ich einfach auf eine vorhandene neue HW Dichtung zurückgegriffen. Ein evtl. Nachteil ist das die HW Dichtung etwas Kolbenvolumen nimmt da sie ca. 2mm länger ist. Es gibt meines Wissens von Weihrauch für die LG drei verschiedene Durchmesser:
25mm: (HW30 und ältere HW 50 und 77)
26mm: (neue HW 50, 85, 95, 97, 98)
30mm: (HW 35, HW 80)
Man muss sich halt noch einen Adapter zum Einschnappen der Dichtung drehen oder besorgen. Früher gab es den mal bei SWS glaub ich?!
Ich weiß leider nicht was die B3 für einen Durchmesser der Kolbendichtung hat oder wie diese ausschaut. Da gibt es die unterschiedlichsten Systeme. Bei Diana kenn mich nicht so aus aber meine alte Diana 25 von 1967 hat auch eine 25mm Lederdichtung. Die gibt es noch aus Leder zum Nachkaufen. Meine alten Walther LGV habe ich auch alle auf die 25mm HW Dichtungen umgerüstet. Hier wird auch ein Adapter mit einer Nase benötigt. Meine Skizzen hänge ich mit dran falls sich jemand einen Adapter anfertigen möchte.
Gruß PlinKing
Großartig. Herzlichen Dank für die Infos. hoffentlich denke ich nachher an das Bild von B3 Kolben/Dichtung.
Die B3 hat grundsätzlich das System mit Gewinde im Kolben. Derzeit ist eine tassenförmige Unterlegscheibe verschraubt, auf die die Kunststoffdichtung aufgesteckt wird. Ist leider massiv labberig. Daher das Umrüsten auf das System der Diana 27. Sieht aus wie von der Hämmerli 495/M2 auf deinem Bild.
Hallo SirSydom,
ja, das scheint dasselbe Modell wie meins zu sein! Leider ist der Zustand nicht so gut
Den Schaft kann man wieder wie neu bekommen, die Roststellen werden schwierig.
Darf ich fragen was für eine Seriennummer links am Endstück eingeschlagen ist?
Meine hat "00366x" Alter- leider keine Ahnung... hat noch kein "F" und um die 8J.
Sonst steht bei meiner auch nur die Kaliberbezeichnung und "Made in Germany".
Oben bei der bei der Öffnung für den Diabolo steht "Hämmerli".
Es gab die Modelle auch als "Mars" vom damaligen Versandhaus Quelle.
Das Hämmerli Werk ist wohl abgebrannt.
Leider habe ich keine Anleitung usw.
Das sind die Infoquellen wo ich bis jetzt darüber gefunden habe:
co2air.de/hämmerli-4-hs-03-lizenzbau-mars-zerlegung-und-restaurierung/
anotherairgunblog.blogspot.com-part-1
anotherairgunblog.blogspot.com-part-2
co2air.de/mod-1-hs-07
airgunbbs.com/Hammerli-Puma-496-model-3
co2air.de/mars
co2air.de/mod-2
.airguns.budu.pl/Hammerli10HS01
forum.vintageairgunsgallery.com/hammerli/hammerli-model-1hs07-air-rifle/
Falls du neue Infos Findest- nur her damit!
Viel Spaß mit dem Gewehr.
Gruß PlinKing
Hallo, ich bin neu hier und besitze seit längerem einen Dachbodenfund:
Hämmerli Mod.1 HS 07 mit Freigabe, Seriennummer 241XX.
kann mir jemand beantworten wann das gute Stück produziert wurde?
Über ein paar tips zur restauration der unschönen Metallteile wäre ich dankbar.
Der Lauf war anscheinend brüniert???