Zielhilfen auf Haenel - LGs

  • Hallo,

    Ich habe mal versucht, meine vor längerer Zeit hergestellten Haenelumbauten etwas treffsicherer zu machen. Um Protesten von Haenel-Fans vorzubeugen - ich besitze gut erhaltene 310/311/312er, auf die ich nie etwas anderes bauen würde ( die Gewehre auf den letzten 3 Fotos stehen schon wieder mit Diopter im Schrank). Die Umbauten waren " Gewehrleichen ", die umfassend aufgearbeitet wurden und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

    1. Ein 310 im langen Schwedenmauserschaft mit altem Diopter ( Weihrauch ?) auf einer am System aufgeschraubten und aufgelöteten ZFR-Schiene, gibts bei Schneider, ca 10 € , eine Schiene reicht für 2 Gewehre.

    2. Ein Red Dot von Walther in einer zurückgesetzten Montage ( egun, Eagle Impact ) auf einem mit 1 identischen Gewehr. Nachteil: der Spannhebel kann nicht mehr direkt nach hinten gezogen werden, hier ist der Bizeps gefragt.

    3. Ein 311 im langen Schmidt-Rubinschaft mit Pistolen-ZFR, aufgesetzt auf die vorhandene vordere 11-mm Schiene. Über eine vorn ausgeklinkte Erhöhungsschiene ( egun, IPS TRADING ) wurde das ZFR nach vorn und oben verlagert ( notwendig wegen Ladeklappe, größerem Augenabstand und Handschutz ). Bei den egun-Sammlerwaffen habe ich mal einen 98er mit einem so weit vorn liegenden ZFR gesehen, mir gefällts nicht - ich habe es zurückgebaut und wieder den Walterdiopter aufgesetzt.

    4. Ein 311 wie 3 mit ZFR auf der hinteren Schiene. Um das Gewehr spannen zu können, musste der Spannhebel gekröpft werden ( Hebel wurde aufgeschnitten und mit 2 Zwischenteilen aus 8 mm Stahl wieder verschweißt und poliert ). Für Nachbauten habe ich den Hebel fotografiert, ich würde ihn heute aber 5 cm länger machen, das erleichtert den Spannvorgang und die Kugel kommt beim Spannen deutlich über das ZFR und lässt sich dadurch besser halten. Nachteil: das ZFR muss sehr hoch angebracht werden um den Hebel darunter durch führen zu können, außerdem wird der Spannhebel auf Verdrehung beansprucht, was den Lagern bei öfterem Gebrauch nicht gefallen dürfte.
    Der Schaft muss im Spannhebelbereich zur Aufnahme des heruntergeklappten Hebels ausgeklinkt werden.
    ( Auf dem 4. Bild sieht es so aus , als ob der Hebel an den Einstellturm anschlägt, das ist nur schlecht fotografiert, es sind noch 5 mm seitlich Platz )

    5. Probiert habe ich auch eine seitliche Montage des ZFRs ( 3 cm links neben der eigentlichen Ziellinie ). Das ist damit sowieso ein Nachteil, ausserdem hat die Wange dann beim zielen keinen Kontakt mehr mit dem Gewehrschaft - ich habs gelassen. Der Spannhebel kann dann aber ohne Probleme nach hinten gezogen werden.

    6. Die Varianten 3 und 4 können natürlich auch auf dem 310 realisiert werden, ob ein ZFR allerdings bei Rundkugeln Sinn macht, müssen die Schützen abklären, vom Schießvorgang habe ich keine Ahnung.
    Bei 3 muss dann das Visier entfernt werden ( ist 2 x punktgeschweißt ) und eine Schiene aufgelötet werden - ein schwerer Eingriff, der zu überlegen ist.
    Die 4. Variante ist bestimmt besser, hier muss vor und nach dem Systemdurchbruch für den Spannhebel die Schiene drauf, es sind hohe Montagen nötig und bei der Verwendung von offenen Montagen kann dann vieleicht auch die offene Visierung weiter genutzt werden.

    7. Nur der Vollständigkeit halber noch 2 Bilder vom III-60 mit ZFR

    8. Das originale 311 mit Pistolen-ZFR und Red Dot, ein 312 mit ZFR

    Hinweis: Manchmal passen die Montagen nicht genau auf die Haenelschienen, durch Beilegen von dünnen Blechstreifen wird das Problem gelöst.


    Danke fürs Durchlesen, viel Spass beim eventuellen Nachbau,

    Mit freundlichen Grüßen, FrankDie