Kühlung HiFi-Endverstärker im Regal

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 6.668 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Januar 2009 um 21:19) ist von snoop.

  • Hallo,

    nachdem ich die Frage schon in einem großen HiFi-Forum gestellt habe und nach längerer Zeit (nur nach "pushen" des Threads) lediglich eine etwas unbefriedigende Antwort erhielt, habe ich mir gedacht, ich stelle diese Frage mal in meinem "Lieblings-Forum", in dem sich ja erfahrungsgemäß auch einige Liebhaber von HiFi-Geräten tummeln…:)

    Habe mir in einem Anfall von Nostalgie zwei High-End-Komponenten aus dem Anfang der 70er Jahre zugelegt:
    Einen Sony STC-7000 (Tuner-Vorverstärker) und einen Sony TA-1130 (Vollverstärker mit getrennt ansteuerbarem Endverstärker) – beide in exzellentem Erhaltungszustand…
    Beide damals sauteuer und einfach nur schön…. :n1:
    (Massive Alu-Frontplatten, Echtglas-Scheibe im Tuner und… und…)

    Ich will den Verstärker in ein Regal stellen und hätte dabei gerade einen Abstand von 2 Zentimetern zwischen dem Gerät und dem oberen Regalboden.
    Kann ich dabei Schwierigkeiten mit der Kühlung bekommen?
    Nach links, rechts und nach hinten ist genügend Platz - reicht das?

    Hier noch ein Bild von der Rückseite des Gerätes mit den Kühlrippen:

    Von einer aktiven Kühlung per Lüfter rät man im HiFi-Forum ab.

    Möchte den Verstärker nicht mit seiner vollen Leistung betreiben (2 x 65 Watt Sinus), sondern nur mit Zimmerlautstärke in einem 25qm – Raum.

    Das Ganze mag vielleicht übervorsichtig klingen, möchte aber nicht dass mein Schätzchen den Wärmetod stirbt... :(

    Kann vielleicht einer von Euch meine Bedenken zerstreuen?

    Viele Grüsse
    Andreas...:)

  • Also ich persönlich kenne dieses spezielle Modell nicht, aber ich denke es wird Probleme mit der Kühlung geben. Gerade nach oben brauchen die konvektionsgekühlten Geräte doch etwas mehr Luft. Wird der Luftstrom hier blockiert (und auf dem Bild sieht das schon sehr eng aus) dann funktioniert die Konvektionskühlung nicht befriedigend.

    Die Ausgangsleistung ist wahrscheinlich nicht das primäre Problem, solange es um Zimmerlautstärken geht wird man wohl in den Spitzen nicht groß über 1-2 Watt rauskommen, wenn überhaupt - wobei das natürlich auch stark vom Wirkungsgrad der angeschlossenen Boxen abhängt.
    Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, daß die Geräte Bauteile im inneren haben, welche sich unabhängig von der eingestellten Lautstärke doch recht deutlich erwärmen, hier befürchte ich eben die Probleme.

    Warum riet man im Hifi-Forum von einer aktiven Kühlung ab?

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Hallo Lt. Columbo,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Im HiFi-Forum wird generell von einer von aussen erzwungenen Lüftung abgeraten, da man damit eventuell vorhandene Schutzschaltungen bzw. Temperaturfühler im ungünstigsten Fall quasi "überlisten" bzw. ausser Kraft setzen würde.

    Meine Bedenken gehen auch in Richtung Konvektion der Kühlluft (die Kühlrippen sind ja auch senkrecht angeordnet).

    Normalerweise steht ja direkt über dem Verstärker der Tuner (in fast jedem alten Prospekt zu sehen) - in diesem Fall hätte aber der (Konvektions-) Luftstrom immer noch genügend Platz nach oben auf der Rückseite des Gerätes...

    Viele Grüsse
    Andreas...:)

  • Ich denke mal, jede Komponente wurde so konstruiert, daß sie ohne Extra-Lüfter auskommt. Wenn man jeden Tag "Party macht" u. den Verstärker voll beansprucht, könnte ein Lüfter nicht schaden.

    Im Normalfall einfach nur darauf achten, daß im Bereich der Lüftungsschlitze genug Platz zur Zirkulation vorhanden ist.
    Also im Zweifelsfall immer etwas Platz zu den Seiten u.nach oben.

    ZITAT: "Im HiFi-Forum wird generell von einer von aussen erzwungenen Lüftung abgeraten, da man damit eventuell vorhandene Schutzschaltungen bzw. Temperaturfühler im ungünstigsten Fall quasi "überlisten" bzw. ausser Kraft setzen würde."
    Antwort: DAS IST BLÖDSINN!
    Bauteile werden immer durch Überlastung zerstört, die mit Übertemperatur einhergeht. Wieso soll eine Kühlung (Lüfter) da schaden?
    Das soll nicht heißen, daß ein Lüfter ein "Freifahrtsschein" für höhere Belastungen ist, aber schaden wird er sicher nicht.

    Aber nochmal: Bei normaler Beanspruchung muß man gar nix beachten! Denn dafür sind die Geräte schließlich ausgelegt.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    ....Aber nochmal: Bei normaler Beanspruchung muß man gar nix beachten! Denn dafür sind die Geräte schließlich ausgelegt...

    Danke Fisher´s Sam auch für Deine Antwort!

    Das ist im Prinzip auch die Antwort, die ich im HiFi-Forum erhalten habe:

    http://www.hifi-forum.de/index.php?acti…84&thread=13931

    Das mit dem Temperaturfühler kann ich mir allerdings schon vorstellen - angenommen der Lüfter würde im schlimmsten Fall nur den Sensor kühlen und nicht die eigentliche Wärmequelle....

    Viele Grüsse
    Andreas...:)

  • Hallo Andreas!

    Ausprobieren!
    Einfach einschalten, bei Zimmerlautstärke betreiben und ein paar Stunden beobachten (fühlen) wieviel Wärme er überhaupt erzeugt. (Der stirbt nicht gleich...keine Angst.
    Da die Kühlkörper für die Transis außen sitzen, wird sich die Wärmeentwicklung direkt über dem Gerät in Grenzen halten.
    Ansonsten halt ohne Dach über dem Kopf austellen.

    Wie war das doch gleich:
    Erst die Anlage kaufen!
    Dann das passende HiFi - Rack schneidern.
    Dann erst das Haus drumrum bauen. :crazy2:

    Gruß
    Michel

  • Ich würde auf einem Lüfter vezichten, so weil der Kühler nicht dafür gedacht ist.
    Aber Du könntest doch das Regal 2 - 3 cm von der Wand abrücken.
    Ansonsten denke ich das bei Zimmerlautstärke sonderlich viel Wärme entstehen wird.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ich wollte noch kurz etwas anmerken :))

    Hinten das Kühlblech für die Endstufen Transistoren sieht zwar "gefährlich" aus, wird aber wohl bei Zimmerlautstärke nicht das Problem darstellen. Soweit ich das gemessen habe genügen bereits wenige hundert Milliwatt RMS um doch recht deutlich wahrnehmbare Lautstärken zu erzeugen - wobei das eben immer auch vom Wirkungsgrad der Boxen abhängt.

    Ich denke, daß eine nicht unerhebliche Wärmeentwicklung von der Elektronik im Geräte-inneren ausgehen wird und zwar unabhängig davon wie laut das Gerät eingestellt ist! Ich habe noch einen älteren Kenwood Receiver und der kocht innen in der Geräte-Mitte förmlich, auch wenn das Gerät nur eingeschaltet ist ohne Musik wiederzugeben. Eigentlich gibt es in Sachen Abwärme überhaupt keinen Unterschied zwischen den Zuständen "Eingeschaltet - aber nichts tuend" und "Eingeschaltet - Musikwiedergabe".

    Daher rate ich zur Vorsicht. Normalerweise sollte in der Bedienungsanleitung drinstehen wieviel Platz oben drüber frei sein soll. Bei meinem Kenwood fordert die Bedienungsanleitung 50cm! Platz über dem Gerät ein.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    ...
    Von einer aktiven Kühlung per Lüfter rät man im HiFi-Forum ab.

    ...

    Nachträglich eingebaute sind meist immer Mist, viel zu laut.

    Mein Receiver ist aktiv gekühlt per Lüfter, aber der läuft so langsam, das man ihn nicht hört. Und das schon seit 1979... :))

    Diese Konstruktion hat Telefunken auch schon im Vorgängermodell benutzt, der wurde von 1976 bis 78 gebaut. Allerdings hat mein Receiver auch etwas mehr Dampf als der Sony.

    Ich würde die Anlage woanders hinstellen. Die Sony's sind schöne Geräte, den Verstärker habe ich im Katalog von 1973 gefunden, ebenso den Tuner/Vorverstärker. Und damals waren Transistoren noch Transitoren...

    http://wegavision.pytalhost.com/sony73/sony73-07.jpg

    http://wegavision.pytalhost.com/sony73/sony73-05.jpg

    Mittlerweile habe ich das Gerät mal sauber gemacht, die Bilder entstanden aber vorher schon. Sind Transistoren von Motorola drin, manche Exemplare haben auch RCA-Transen drin.

  • Ich seh das ähnlich wie lt .
    der alte aber gut verbaute VS hat bestimmt eine class A schaltung!
    dh alles läuft unter voll pohwer, egal wie der ls regler steht!
    das die EU so was verbieten will , ist schohn kote !
    Ich nutze seit Jahren nur noch Röhren verstärker!
    Halt old scool!
    aber den klang möcht ich nicht mehr missen!
    ( die mig wurde bis ca bj . 90 nur mit röhren in die luft geschikt,
    weil ein emp impulse den nix aus macht)

    sei froh das Du so ein schönes Stück der hifi geschichte hast
    und lass es athmen!

    lg legolas

    Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du .
    M. Gandhi

    Macht mit beim Fernwettkampf :thumbsup:

  • Wie gesagt erstmal da im Regal laufen lassen und fühlen.

    Wenn es dir unangenehm wird zum hinfassen, könnte man den Kühlkörper anblasen mit sehr niedriger Drehzahl und evtl. das gleich nochmals von Oben.

    Man muss nur große Lüfter wählen und schon hört man nichts, die Drehzahl ist hier das Geheimnis.

  • Zitat

    Original von legolas
    Ich seh das ähnlich wie lt .
    der alte aber gut verbaute VS hat bestimmt eine class A schaltung!
    dh alles läuft unter voll pohwer, egal wie der ls regler steht!
    das die EU so was verbieten will , ist schohn kote !
    ...

    Muss nicht sein, und ich glaube das ist bei der Leistung auch nicht der Fall. Wenn dann A/B-Schaltung, bis zu einem bestimmten Output Class A dann Class B. Aber Class A ist nicht sehr energieeffizient, die produzieren eine Menge Abwärme, selbst bei niedrigem Output. Ebenso wie Röhrenverstärker. Die haben allerdings den Nachteil, das sie sehr sehr teuer sind, da kosten selbst Made in China über 1000€. Dazu kommt noch, das sie empfindlich sind bezüglich Impedanz und es die Endstufen zerlegt wenn man den Verstärker ohne angeschlossene Boxen anschaltet. Die Geräte sind sehr teuer weil die Stromversorgung entsprechend groß sein muss, und das bei geringem Output. Man braucht ein großes Netzteil und auch große Übertrager, und das macht die Geräte teuer. Hohe Ausgangsleistungen sind so ohne weiteres nicht mit Röhren zu realisieren, denn dadurch würde auch der Klirrfaktor zu sehr steigen.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von germi
    und es die Endstufen zerlegt wenn man den Verstärker ohne angeschlossene Boxen anschaltet.


    Moin,

    das stimmt so nicht. Nur wenn der Verstärker in dem Moment hohe Leistungen abgibt, besteht die Gefahr eines Defekts. Aber wer sich mit aufgerissenem Lautstärkesteller auf die Fehlersuche begibt, ist sowieso selber Schuld :))

  • Mach Dir keine Gedanken. Die gefühlte Temperatur ist immer viel höher, als die tatsächliche. Bereits bei guten 50 °C glaubst Du Dir die Finger zu verbrennen, während das mal gerade Betriebstemperatur ist.
    So gut wie alle Endstufen sind zudem geschützt. Die schalten dann ab.
    Solange Du den Verstärker im Regal nicht als Partybeschallung missbrauchst, sehe ich da kein Problem. Das bisschen aufsteigende Warmluft schadet eher Deiner Tapete. Die wird vom Staub grau werden.

    Edit: Was mir noch einfällt. Eine aktive Kühkung in Form eines Lüfters bringt immer ein zusätzliches Staubproblem. Wenn dieser nicht regelmäßig entfernt wird, legt er sich in dicken Schichten auf den Kühlkörper, was dann wiederum die Kühlung behindert, als wenn Du eine Decke darüber wirfst. Dann kannst Du mit noch so vielen Lüftern blasen, die Wärme bleibt.
    Das ist auch der Grund, warum oft die PC-Netzteile öfters mal sterben. Da sind zentimeterweise Staubschichten drin, weil der Lüfter immer neuen Staub rein bläst. Dann ist es irgendwann aus mit der Kühlung.

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (25. Januar 2009 um 17:41)

  • Zitat

    Original von illuminatus!


    Moin,

    das stimmt so nicht. Nur wenn der Verstärker in dem Moment hohe Leistungen abgibt, besteht die Gefahr eines Defekts. Aber wer sich mit aufgerissenem Lautstärkesteller auf die Fehlersuche begibt, ist sowieso selber Schuld :))

    Bei Transistoren vielleicht, die sind da härter im Nehmen. Aber bei Röhren nicht. Da haut es die Endstufen kaputt...

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Nein, das stimmt NICHT!!

    Es wird überall empfohlen, die Verstärker beim Umklemmen der Lautsprecher ect auszuschalten, aber wenn man nicht aufreisst passiert garnix.

    Man könnte kaum A/B-Vergleiche fahren, wenn man gezwungen wäre, jedes mal ein- und auszuschalten. Ich habe schon Vorführungen vor Publikum gemacht, da bekamen die "Kenner" auch immer schier nen Herzkasper. Selbst das war mehr im Sinne eines sinnvollen Vergleiches, als minutenlang zu warten, bis der nächste Kandidat wieder auf Temperatur ist.

  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise... (:)

    Habe gerade mal den Verstärker eine Stunde lang eingeschaltet gelassen ohne Lautsprecher anzuschliessen - weder der Kühlkörper noch das obere Gehäuseblech wurden nennenswert warm.
    Der Verstärker wird also nicht im Class-A-Mode laufen.

    Momentan habe ich noch keine Lautsprecher dazu - dachte da an etwas Feines von ProAc (der Euro steht gerade sehr günstig im Verhältnis zum englischen Pfund). Die haben i.A. einen recht hohen Wirkungsgrad.

    Trotzdem: Wenn ich die Lautsprecher habe, werde ich erstmal einen Belastungstest ausserhalb des Regales durchführen - wenn der Verstärker dann wirklich zu warm wird, muss ich mir eine neue Anordnung ausdenken.

    Nochmals Danke und viele Grüsse
    ANdreas...:)

  • Also das Design des Vollverstärkers ist wirklich toll, total zeitlos, sowas könnten die wieder bauen. Also viel freude damit.

    Gruß snoop