Weihrauch HW 45: Zerlegung und Abzugs-Special

  • Weihrauch HW 45: Zerlegung und Abzugs-Special

    Der Grund der Bastelaktion war die Frage: Wie funktioniert der Abzug und was bewirkt ein Drehen an den Einstellschrauben genau ?
    Die weitere Zerlegung war Spass am Tüfteln.

    Das Werkzeug


    Plastikhammer (schont die Brünierung)
    1 Schlitzschraubendreher
    Schraubzwinge
    Splinttreiber
    Inbusschlüssel (2 mm, 2,5 mm, 5 mm)

    Stück Draht oder Büroklammer
    Holzklötzchen zum Unterlegen
    Explosionszeichnung und Teileliste (Link) : Bezeichnungen aus der Einzelteileliste sind im Text kursiv gestellt


    Entspannt (auch Du ?) und entladen ? Los geht’s:

    Das Oberteil

    Abbau

    Griffschalen abschrauben

    Klemmschraube für Scharnierstift entfernen

    Scharnierstift austreiben

    Oberteil leicht angehoben parallel zur Hülse nach hinten schieben bis die Spannhebel aus den erweiterten Enden der Führungschlitze in der Hülse rutschen

    Zerlegung

    Klemmschraube für Scharnierstift für Spannhebel entfernen, Scharnierstift austreiben

    Befestigungsschrauben für Klemmblech und das Klemmblech entfernen
    Lauf entfernen, die Mündung ist nur eingesteckt

    Die Hülse

    Ausbau

    (siehe 2. Bild)

    Sicherungsstange von oben ins Gehäuse zurückdrücken, mit Büroklammer oder Draht im kleinen Loch am unteren Ende (im Griffstück) fixieren

    Halteschraube für Hülse ein paar Umdrehungen anlösen, nicht herausschrauben

    Haltestift für Hülse im Griffstück austreiben

    Hülse mit einigen Hammerschlägen auf die angelöste Halteschraube aus ihrem Sitz lockern

    Halteschraube entfernen, am Hahn ziehen löst die Hülse hinten ein wenig

    Vorn im Gehäuse vorsichtig mit einem in den Hülsendeckel eingeführten Schraubenzieher die Hülse weiter hochdrücken und mit Auf- und Abbewegen weiter lockern.

    Unter dem vorderen Hülsensitz entsteht ein Spalt in den ein schmaler Schraubenzieher passt, dort mit Gefühl nachhelfen

    „Jetzt aber, mit einem Ruck....“ macht nur Macken !!


    Zerlegung

    Die Hülse in eine Schraubzwinge einspannen, den vorstehenden Federhebel am hinteren Ende der Hülse nicht mit einspannen, er würde verbogen

    Haltestift für Hülsendeckel austreiben, Treiber steckenlassen !!

    Hülse mit dem vorderen Ende fest auf ein Holzbrett drücken

    Treiber herausziehen und den Druck langsam nachlassen um die Feder zu entspannen

    Vorsicht ! Meist fliegt der ganze Salat durch die Gegend !



    Der Inhalt der Hülse

    Der Kolben sitzt saugend auf Passung, mit einem in eine Zange eingespannten Inbusschlüssel o.ä. in die Spannhebelschlitze des Kolbens greifenden Haken lässt er sich herausziehen.

    Am Kolben sieht man die Öffnungen für´s Einrasten in Spannstufe I oder II.

    Befestigungsschraube des Hülsensattels entfernen, nun kommt man an die Dichtung für Luftkanal und die Druckfeder für Hahnweg und den kleinen Druckbolzen für Federhebel.

    Das hintere Ende der Hülse mit dem integrierten Federhebel lässt sich meines Wissens nicht weiter zerlegen.

    Der Abzug

    Zerlegung

    Die Büroklammer aus der Sicherungsstange entfernen und sie mit ihrer Feder entnehmen

    Warnhinweis: Die Sicherungsstange nicht verbiegen, ich habe einen halben Tag gebraucht sie wieder so in Form zu bringen, das sie sich spielfrei bewegt, sonst spannt die Waffe nicht, Schuss löst sofort beim Schliessen des Oberteils aus usw. ! ! !

    Stellschraube für Stellhebel entfernen, Druckfeder und -bolzen für Druckpunkthebel sowie den Stellhebel für Druckfeder entfernen.


    Position der Stifte für den Abzug

    Scharnierstift für Abzugsstange austreiben, Abzugsstange mit ihrer Druckfeder entnehmen.

    Scharnierstifte für Rastklinke für Abzugsstange, Druckpunkthebel und Abzug austreiben und von diesen gehaltene Teile entnehmen

    Die Abzugskonstruktion

    Das Spannen

    Die am Hahn befestigte Spannstange (nicht im Bild) hebt beim Öffnen des Oberteils die Abzugsstange. Gleichzeitig greift das an der Sicherungstange angenietete gewinkelte Blech unter die Rastklinke und dreht sie nach vorn unter die Abzugsstange.
    Der Druckpunkthebel wird von seiner Feder vor die untere Ecke der Rastklinke gedrückt und hält sie unter der Abzugsstange an ihrem Platz.

    Das Auslösen

    Nach dem Schliessen des Oberteils gibt das an der Sicherungsstange angenietete Winkelblech die Rastklinke frei. Sie kann sich drehen, sobald die Klinkenüberschneidung durch den vom Abzug gedrehten Druckpunkthebel aufgehoben ist.

    Dann wird die Abzugsstange inkl. Rasthebel von ihrer Feder nach unten aus dem Kolben gedrückt: „Peng“.

    Pfeile mit einer Spitze zeigen oben die Drehrichtungen beim Auslösen.


    Einstellen des Abzugs

    Stellschraube für Abzugsvorweg oder Vorwegschraube (VW-Schraube)

    bestimmt die Klinkenüberschneidung bei gespanntem, unbetätigtem Abzug

    wirkt allein in der 1. Druckstufe (dem Vorweg) und bewirkt durch den weiter aussen am Druckpunkthebel wirkenden Angriffspunkt (langer Hebel = weniger Kraft erforderlich) das der Abzugswiderstand in dieser Phase geringer ist.

    Am Druckpunkt, also dem Übergang zur 2. Druckstufe übernimmt die

    Stellschraube für Abzugsdruckpunkt oder Druckpunktschraube (DP-Schraube)

    wirkt allein in der 2. Druckstufe und bewirkt durch den weiter innen am Druckpunkthebel liegenden Angriffspunkt (kurzer Hebel = mehr Kraft erforderlich) das der Abzugswiderstand nun plötzlich steigt

    sie bewegt den Druckpunkthebel weiter, bis die Klinken nicht mehr überschneiden: „Peng“

    Der Auslösepunkt

    Die Aufhebung der Klinkenüberschneidung fällt nicht zwangsläufig mit dem Druckpunkt, also jenem Punkt an dem die DP-Schraube die Arbeit übernimmt zusammen.

    Möglich ist auch, das die VW- oder DP-Schraube allein auslöst. Ein Druckpunkt fehlt dann.

    Was tun ?

    Optimal ist es wenn der Auslösepunkt fast unmittelbar dem Druckpunkt folgt.

    Ausser Trial-and-Error bleibt der Tip eine Griffschale zu entfernen und die Klinkenüberschneidung bei verschiedenen Einstellungen in Aktion zu beobachten.

    Ich nutze dabei den Trockentrainingsabzug (Oberteil öffnen und schliessen ohne Spannen des Kolbens). Die Einstellung ändert sich nicht merklich wenn der Kolben „mitspielt“.

    Fehleinstellungen, Ursachen, Abhilfe

    Schuss bricht ohne Abzugsbetätigung beim Schliessen des Oberteils

    Ursache: keine Klinkenüberschneidung, VW-Schraube und/oder DP-Schraube zu weit drin

    Abhilfe: VW-Schraube und/oder DP-Schraube rausdrehen

    Abzug hat keinen Druckpunkt

    Ursache 1: nur DP-Schraube wirkt, weil VW-Schraube zu weit raus
    Symptom: loses Spiel ohne Federwiderstand am Anfang des Abzugweges

    Abhilfe: VW-Schraube reindrehen bis loses Spiel verschwindet

    Ursache 2: nur VW-Schraube wirkt, weil DP-Schraube zu weit raus
    Symptom: kein loses Spiel ohne Federwiderstand am Anfang des Abzugweges

    Abhilfe: DP-Schraube reindrehen bis Abzug wieder zweistufig

    Abzug löst vor dem Druckpunkt aus

    Ursache: VW-Schraube löst aus

    Abhilfe: DP-Schraube weiter reindrehen

    Abzug löst nach dem Druckpunkt aus

    Ursache: zuviel Klinkenüberschneidung

    Abhilfe: VW-Schraube weiter reindrehen

    Abzug löst nicht aus

    Ursache: VW- und DP-Schraube zuweit raus, viel zuviel Klinkenüberschneidung

    Abhilfe: VW-Schraube reindrehen, dann DP-Schraube einstellen

    VORSICHT: Schuss bricht beim VW-Schraube reindrehen falls der Kolben gespannt ist !

    Madenschraube ins Gehäuse gefallen durch zu weites reindrehen, am Rappeln erkennbar

    Abhilfe: Griffschalen ab und mit Drehen/Schütteln nimmt sie mit etwas Glück den Weg nach hinten/unten in´s Griffstück.
    Die DP-Schraube ist länger als die VW-Schraube, falls mal beide raus sind und man nicht mehr weiss, welche wohin gehört.

    Das Abzugsgewicht

    Es wird von der Druckfeder für Druckpunkthebel bestimmt. Deren Vorspannung verändert ein Stellhebel, der mit einer Madenschraube eingestellt wird. Die Stellschraube für Stellhebel ist durch ein Loch im unteren Griffende erreichbar.
    Besser ist es eine Griffschale abzuschrauben und die Verstellung mitzuverfolgen. Der Schlüssel für die DP- bzw. VW-Schraube passt auch hier.

    Die VW-Schraube auf alleiniges sehr frühes Auslösen bei minimaler Druckfedervorspannung eingestellt ergibt einen Abzugswiderstand von ca. 150 Gramm.

    Die DP-Schraube auf alleiniges sehr spätes Auslösen bei maximaler Druckfedervorspannung eingestellt ergibt einen Abzugswiderstand von knapp 2000 Gramm.

    Diese Einstellungen sind Minima/Maxima ohne brauchbares Abzugsverhalten.

    Die Messungen erfolgten am Trockentrainingsabzug.
    Beim „scharfen“ Schuss ist kein konstanter Wert ablesbar, da die Rückstoss-/Prellschlagkombination der HW 45 die Abzugswaage (Lyman Trigger Gauge) verreisst.

    Die Beobachtung der angezeigten Gewichte bis kurz vor´m Auslösen lässt vermuten, das die Zusatzarbeit der Kolbenfreigabe den Abzugswiderstand nicht wesentlich verändert.
    Die Betrachtung der Abzugskonstruktion unterstützt diese Annahme.

    Zusammenbau

    Einfach alles rückwärts machen :) . Klingt komisch, aber ist so.

    Anmerkungen

    Die Rastklinke für Abzugsstange kann sich vor Einbau der Sicherungstange ca. 180 Grad frei drehen. Daher muss das abzugsstangenseitige Ende vor dem Einbau der Sicherungsstange nach oben gedreht werden.

    Die Sicherungsstange vor Einbau der Hülse wieder mit einem Draht im kleinen Loch an ihrem unteren Ende fixieren bis die Hülse eingebaut ist.

    Die Hülse vor Einbau des Kolbens dünn (!!) mit Motoröl einreiben. Nicht unumstritten und es dieselt nachher, aber das macht eine neue HW 45 auch.

    Wenn man den Hülsendeckel auf eine Holzunterlage legt und senkrecht von oben (die Feder will immer seitlich weg) auf die Hülse mit richtig platziertem Innenleben drückt, kann man den Splinttreiber wieder in die Bohrung für den Haltestift einführen.

    Dann wieder in die Schraubzwinge spannen (Federhebel freilassen), den Treiber rausnehmen und den Haltestift für den Hülsendeckel eintreiben. Die Hülse dabei mit Klötzchen gegenlagern damit sie nicht aus der Zwinge rutscht (siehe Bild).

    Entgegen schon per PN diskutierter Meinungen ist der Lauf meiner HW 45 nicht im Klemmblech verschiebbar. Also muss der Sitz auf der Laufdichtung ohne Einstellung einfach passen ? Wer was dazu weiss melde sich bitte.

    Kolbendichtung, Visier und Abzugssicherung blieben unausgebaut.

    Gemessenes (cirka-Werte mit Schieblehre)

    Kolbendurchmesser: 22 mm
    Kolbenweg Spannstufe I: 40 mm, Kompressionsraum: 15,2 ccm
    Kolbenweg Spannstufe II: 58 mm, Kompressionsraum: 22 ccm

    Die gebrauchte Feder:
    Aussendurchmesser: 16,5 mm, Drahtstärke 2,2 mm, Länge ausgebaut: 220 mm

    V0: Spannstufe I: 133 m/s, Spannstufe II: 164 m/s, mit Combro gemessen


    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von gilmore (21. März 2020 um 11:04)