"TargoMat" oder WLAN-Kamera für 7,5J Schießstand

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 5.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Februar 2021 um 20:23) ist von kobold.

  • RPi-Cam-Web-InterfaceInstallation

    Hier möchte ich die Installation des RPi-Cam-Web-Interfaces beschreiben:

    • TerminalFenster öffnen.
    • Nacheinander die folgenden Befehle eingeben und mit ENTER bestätigen.
      Hier wird das Betr.System des Raspis auf den aktuellsten Stand gehoben und die GitHub Versionsverwaltung installiert. An einigen Stellen der Installation wird gefragt ob man weitermachen möchte. Das ist jeweils mit Y und ENTER zu bestätigen.
      sudo apt-get update
      sudoapt-get dist-upgrade
      sudoapt-get install git


    • Jetzt wird der RPi-Cam-Web-Interface Code vom Repository geklont in dem folgender Befehl im Terminal Fenster eingegeben und mit ENTER bestätigt wird:
      gitclone https://github.com/silvanmelchior/RPi_Cam_Web_Interface.git

    • Jetztwechselt man in das installierte Verzeichnis "RPi_Cam_Web_Interface"indem man im Terminal folgendes eingibt und mit ENTER bestätigt:
      cdRPi_Cam_Web_Interface
    • DieInstallation wird gestartet durch die Eingabe von: (mit ENTER bestätigen)
      ./install.sh

    • Anschließend erscheint ein Fenster.
      Hier mit der TAB-Taste OK auswählen und mit ENTER bestätigen.
      Nun beginnt die Installation.

      Eserscheint ein neues Fenster. Hier Yes mit ENTER bestätigen.

    • Aufrufendes Web-Basierten RPiCam-Interfaces
      Das Web-Interface kann über den Browser geöffnet werden.
      Dazu zuerst auf das Browser-Icon klicken und anschließend eingeben:
      http://localhost/html/


      Nunöffnet sich das Web-Interface und das LIVE-Bild der Kamera ist zu sehen.

      DasWeb-Interface ist auch nach einem Neustart des Raspberrys wieder über dieWebseite erreichbar.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Kamerapositionfestlegen

    Heutehabe ich die Position der Kamera bestimmt.
    Hier das Livebild. Es ist durch die Position oberhalb der Scheibe zwangsläufig etwas verzerrt, aber man kann auf der Scheibe die einzelnen Ringe und Ziffern noch gut erkennen. Durch Klicken auf das Livebild kann auch in einen Vollbildmodus gewechselt werden. Dieser kann durch erneutes Klicken auch wieder verlassen werden.


    Die Kamera ist für diese Aufnahme folgendermaßen positioniert.
    Das verwendete Objektiv hat eine Brennweite von 3,6mm.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Ein/Aus-Schalter und Ladebuchse

    Hier ein Blick von Oben auf das Gehäuse. Versenkt habe ich dort einen Schalter zum Einschalten des Raspberrys und zum Abschalten der Spannungsversorgung nach dem Herunterfahren eingebaut. Ebenfalls befindet sich dort eine versenkte Ladebuchse für die Powerbank. So muss sie zum Laden nicht entnommen werden sondern kann im Gehäuse verbleiben.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Auslegerfür Kamera und Beleuchtung

    Ich habe den Ausleger für die Kamera und die Beleuchtung fertiggestellt.
    Da sich vor der Wand an der der Kugelfang später aufgehängt wird eine Werkbank
    befindet an der ich regelmäßig arbeite, soll dieser Arm klappbar sein damit er
    dann nicht im Wege ist. Ebenfalls sollen Kamera und Beleuchtung vor Diabolos
    geschützt sein. Hier einige Bilder meiner Lösung dazu:

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Beleuchtung- Erster Test

    Die Scheibe soll mit einer integrierten LED Beleuchtung ausgestattet werden.
    Ich habe zum Test eine weiße LED mit einem 220 Ohm Vorwiederstand verwendet.
    Bei 5 Volt Spannung ergibt sich dabei folgende Ausleuchtung.
    In der Endausbaustufe möchte ich mehrere dieser LEDs einsetzen. Ggf. sollen diese auch separat abgeschaltet werden können. Evtl. über das spätere UserInterface auf dem Smartphone oder Tablet.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Beleuchtung und Kamera - Montage

    Ich habe die LEDs nun mit Vorwiderstand und zusätzlichem Schalter auf eine Platine gelötet.
    Die Kamera wurde ebenfalls mit Schrauben befestigt. Der genaue Blickwinkel der Kamera soll später mit der Mutter die den Armausleger hält eingestellt werden.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Access Pointeinrichten (I)

    Damit der RaspberryPi per Mobiltelefon oder Tablet unabhängig von anderen WLAN Netzwerken erreichbar ist, muss er als Access-Point konfiguriert werden. Dann kann sich das Gerät mit dem die Kamerabilder angezeigt werden sollen direkt mit dem Raspberry verbinden. Im Folgenden beschreibe ich wie dazu vorgegangen werden muss:

    • Terminal Fenster öffnen.
    • Installation der access point und network management Software.
      Um als access point arbeiten zu können, benötigt der Raspberry Pi das "hostapd access point" Softwarepaket. Es wird folgendermaßen installiert:
      Eingabe: "sudo apt install hostapd" [ENTER]
    • Mit den folgenden Befehlen wird der Access Point Service freigeschaltet und beim Booten des Raspberrys automatisch gestartet:
      Eingabe: "sudo systemctl unmask hostapd" [ENTER]
      Eingabe: "sudo systemctl enable hostapd" [ENTER]
    • Um die Netzwerkdienste (DNS und DHCP) für WLAN Clients bereitstellen zu können benötigt der Raspberry Pi die Installation des "Dnsmasq" Software Paketes:
      Eingabe: "sudo apt install dnsmasq" [ENTER]

      Es muss einmal mit "Y" bestätigt werden
    • Nun muss noch "netfilter-persistent" und das Plugin "iptables-persistent" installiert werden.
      Das Werkzeug hilft beim Speichern der "firewall rules" und beim Nachladen dieser Regeln wenn der Raspberry Pi bootet:
      Eingabe: "sudo DEBIAN_FRONTEND=noninteractive apt install -y netfilter-persistent iptables-persistent" [ENTER]
    • Wie es weitergeht werde ich im nächsten Post beschreiben...

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Access Point einrichten (II)

    Hier geht es weiter mit der Einrichtung des Raspberrys...

    • Nun kommt die IP Konfiguration.
      Der Raspberry Pi startet einen DHCP Server für das WLAN Netzwerk. Das erfordert eine statische IP Konfiguration für das WLAN0 im Raspberry Pi. Der Raspberry Pi arbeitet auch als Router in diesem Netzwerk, und wir geben ihm die erste IP Adresse im Netzwerk: 192.168.4.1.
      Zur Konfiguration der statischen IP Adresse müssen wir die Konfig-Dateides Programms "dhcpcd" anpassen:
      Eingabe: "sudo nano /etc/dhcpcd.conf" [ENTER]
      Es erscheint folgendes Fenster:

      Zum Ende der Datei navigieren und folgendes hinzufügen:
      interface wlan0
      static ip_address=192.168.4.1/24
      nohook wpa_supplicant

      Dann abspeichern mit [Strg+S] und Verlassen mit [Strg+X].
      Zum Schluss noch Speichern bestätigen mit "Y".
      Bemerkung: ˄ bedeutet Strg-Taste!
      Bemerkung: Strg +S = Save

    • Konfigurieren der DHCP und DNS Services des WLAN.
      Umbenennen der Standard Konfiguration und eine neue Editieren:
      Eingabe:"
      sudomv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf.orig
      sudonano /etc/dnsmasq.conf
      "[ENTER]

      Es erscheint folgendes Fenster:

      Folgende Zeilen einfügen und speichern:
      interface=wlan0 # Listening interface
      dhcp-range=192.168.4.2,192.168.4.20,255.255.255.0,24h
      # Pool of IPaddresses served via DHCP
      domain=wlan # Localwireless DNS domain
      address=/http://gw.wlan/192.168.4.1
      # Alias forthis router

      Bemerkung: ˄ bedeutet Strg-Taste!
      Bemerkung: Strg +S = Save

    • WLAN Ländercode konfigurieren.
      Um sicherzustellen dass das Funknetz des Raspberry nicht blockiert wird folgendes Eingeben:
      Eingabe:"sudo rfkill unblock wlan" [ENTER]
    • Konfigurieren der Access Point Software
      Eingabe: "sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf"[ENTER]
      Die folgenden Zeilen müssen der Konfigurationsdatei hinzugefügt werden:
      Dabei erstellt man den Namen des Netzwerks:"-TargoMat-", und das Passwort "00000000".
      country_code=DE
      interface=wlan0
      ssid=-TargoMat-
      hw_mode=g
      channel=7
      macaddr_acl=0
      auth_algs=1
      ignore_broadcast_ssid=0
      wpa=2
      wpa_passphrase=00000000
      wpa_key_mgmt=WPA-PSK
      wpa_pairwise=TKIP
      rsn_pairwise=CCMP
    • Starten des WLAN Access Points.
      Nun muss der Raspberry neu gestartet werden um zu prüfen ob alles funktioniert hat.
      Nach dem Neustart kann man mit einem Mobiltelefon oder Tablet nach einem neuen WLAN-Netzwerk mit dem Namen "-TargoMat-" suchen und sich mit demPasswort "00000000" verbinden.
      Nun kann man auf dem Tablet einen Browser öffnen und sich über dieEingabe von: "192.168.4.1/html" mit dem RPi-Cam-Web-Interface verbinden und dieBilder der Kamera auf dem Tablet oder Smartphone sehen.
    • Monitor, Maus und Tastatur sind nun überflüssig.
      Der Raspberry kann mittels der Versorgungsspannung gebootet und anschließendüber das Tablet mit dem RPi-Cam-Web-Interface wieder heruntergefahren werden.Schaltet man anschießend die Spannungsversorgung wieder Aus und noch einmal Ein, dann bootet derRaspberry erneut.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Zusammenbau und ersterTest.

    Heute habe ich das Ganze einmal zusammengebaut und getestet.


    Insgesamt ist es doch etwas eng geworden, aber letztendlich passten alle Komponenten ins Gehäuse.
    Ich habe noch einen Sicherungshalter in den Ausgangsstrang derPowerbank gebaut damit ein Kurzschluss abgesichert ist. Der Raspberry sitzt in der Gehäuseunterschale und ist mit einem Holzstück und Schaumstoff über den LAN-Buchsen gegen Herausrutschen gesichert.

    Hier der erste Schussversuch.
    Für den Moment bin ich zufrieden ^^

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Update No.1

    Hier eine erste Änderung die ich vorgenommen habe.
    Die Powerbank hat mir fest verbaut im Gehäuse nicht gefallen.

    • Der aktuelle Ladezustand der Powerbank ist nicht erkennbar.
    • Das Ladegerät muss immer am Gehäuse des TargoMat angeschlossen werden.
    • Es ist nicht ersichtlich wann die Powerbank voll geladen ist.

    Ich habe also die Powerbank herausgenommen und schließe sie nun mittels USB-Verlängerungskabel an der ursprünglichen Ladebuchse des TargoMat an. Die Powerbank steht dann (anders als im Foto abgebildet) ein ganzes Stück weit über dem TargoMat hinter einer Verblendung. Jetzt kann ich einfach nachsehen wie voll die Powerbank noch ist.Zum Nachladen nehme ich sie einfach mit in mein Büro wo sich auch die Ladegeräte befinden.
    So ist das viel besser.

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Hallo Dirk,
    ..sehr schön gemachtes Tutorial.

    Wollte die Installation nachbauen,scheitere jedoch an einigen mutmaßlich fehlerhaften Github Links.
    Alles lief normal bis zu der >RPi-Cam-Web-Interface Installation<

    sudoapt-get dist-upgrade > falsche Schreibweise
    sudoapt-get install git > falsche Schreibweise

    Hier wird bereits jeder Linux-Anfänger scheitern und nicht weiterkommen in dem Tutorial.
    Es muss richtig eingegeben werden:

    sudo apt-get dist-upgrade (Trennung beachten)
    sudo apt-get install git (Trennung beachten)

    Weiterhin ist ein Problem bei den Github Clone Befehl vorhanden:
    gitclone https://github.com/silvanmelchior/RPi_Cam_Web_Interface.git

    auch hier erforderliche Schreibweise git clone ....... (man beachte die Trennung)

    Hat man diese Hürde erfolgreich genommen,entsteht ein neues Problem ,was ein weiterkommen in dem Tutrorial unmöglich macht,da nun im Clone Vorgang ein Github User Name + Passwort erforderlich ist,da sonst kein clonen erfolgen kann !

    Spätestens hier habe ich dann frustriert meine Bemühungen eingestellt.

  • Hallo Alberto,
    schön, dass Du denTargomat nachbauen möchtest!
    Die Fehler die Dugefunden hast kann ich bestätigen.
    Es gibt scheinbarein Problem beim Einfügen der Texte in die Posts per Copy und Paste. Hier gehen häufigLeerzeichen verloren.
    Interessanterweisemuss ich keinen Usernamen und Passwort eingeben.
    Hast du das Clonengenauso ausgeführt wie im Bild unten (Das ist ein Screenshot aus meinem OneNoteNotizbuch aus dem ich meine Posts herauskopiert habe).
    Eventuell hilft Dirauch der folgende LINK zur RPiCam Homepage. Dort ist die Installationausführlich beschrieben:

    https://elinux.org/RPi-Cam-Web-Interface#Basic_Installation

    Ich hoffe Du kommstso weiter.
    VG
    Dirk

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied

  • Hallo Dirk,
    vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

    ..Ich bin in der Tat nun weitergekommen..und hurra es funzt einwandfrei.
    (..das Problem befand sich wie so oft vor dem Computer)

    Trotzdem sind in der Tutorial-Beschreibung noch in einigen Befehlsinterpreten Trennungsfehler vorhanden,welche insbesondere dem Linux Neuling unmöglich machen Dein sonst sehr gutes Tutorial erfolgreich umzusetzen.
    Da viele Nutzer empfohlene Interpreten mit der Copy-Paste Funktion nutzen, müssen diese dann in der Beschreibung natürlich richtig sein.
    Ich empfehle daher eine genaue diesbezügliche Überprüfung und Korrektur Deines Tutorials,so dass es für jeden "Nachbauer" auch unproblematisch zum Erfolg führt.
    LG
    Alberto

  • Hallo Alberto,
    Schön, dass es bei Dir jetzt auch läuft! Das freut mich sehr.
    Ich hatte auch schon daran gedacht, die fehlerhaften Posts zu ändern. Leider scheine ich keine Möglichkeit zu haben, nachträglich Änderungen an den älteren Einträgen zu machen. Beim jeweils letzten Post geht das noch. Das habe ich zuletzt auch schon einige Male gemacht, wenn ich offensichtliche Fehler gesehen habe.
    Bei älteren Posts fehlt die Editiermöglichkeit leider.
    LG
    Dirk

    PS: Evtl. hat jemand aus dem Forum einen Tipp für mich wie ältere Beiträge geändert werden können?

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied


  • ..Ich bin in der Tat nun weitergekommen..und hurra es funzt einwandfrei.


    Hallo Alberto,
    mich würde interessieren wie Deine Version des Targomat geworden ist.
    Poste doch mal ein paar Bilder.
    VG
    Dirk

    der Dirk vom Niederrhein

    VDB Fördermitglied