Hallo zusammen,
hier sind ja viele Hausbesitzer vertreten also frage ich euch mal, vllt. könnt ihr mir weiter helfen!
Wohne in einer Doppelhaushälfte, aber nicht neben- sondern ÜBEReinander. Hab also die 1. ET und den Dachboden. Dort ist ein Gästezimmer und mein Hobbyraum. Beide Zimmer sind mit Heizkörper ausgestattet und stillgelegten Wasserleitungen (Waschbecken). Dazwischen der unisolierte Dachboden.
Die beiden Zimmer sind ausgebaut, d.h., sie haben links und rechts jeweils noch die Schräge des Dachstuhls, die vom DB aus nur mittels Holzverschläge geschlossen sind. In den Zimmern befinden sich Steinwände. Das Haus ist Bj. 68.
Im vergangenen Sommer ergab es sich, dass die Wasseranschlüsse im Hobbyraum undicht wurden und es aus ihnen tropfte. Ausserdem war am Heizkörper kein Entlüftungsventil vorhanden, er wurde nicht warm. Es tropfte also eine gewisse Menge Wasser auf den Teppich, vllt. max. 3L. Da dort oben ja nicht isoliert ist, wird es dort im Sommer sehr heiß und entstehende Feuchtigkeit verdunstet schnell. Ich stellte also einen Wäschkorb drunter, informierte den Klempner und der hat die Anschlüsse und die Heizung schnell wieder in Ordnung gebracht.
Seitdem ist es aber so, dass ausschließlich im Hobbyraum ein muffiger Geruch zu vernehmen ist. Allerdings bemerke ich kein typ. Feuchtegefühl. Quasi trockener Muff! Also dachte ich zunächst, dass der Teppich doch mehr abbekommen hat als gedacht. Doch der ist pulvertrocken und zeigt auch keine typ. Ränder. Auch die Wände, bzw. der Putz/Farbe, zeigen keine opt. Auffälligkeiten und es fühlt sich trocken an. Aber es mufft!
Lässt man die Türe zum DB nur kurz offen oder lüftet am Fenster, ist der Muff kurz drauf weg. Schließt man Fenster und Türe, ist der Muff nach kurzer Zeit schon wieder da. bzw. man nimmt ihn dann nicht mehr so wahr. Das ganze ist unabhängig der Aussentemperaturen, egal ob Minusgrade oder Hitze, heiter oder Regen- es mufft! Seltsam ist- die Schrägen links/rechts vom Raum, die vom DB nur mittels Holzverschlag getrennt sind, könnten zwar feucht sein, lassen aber nichts zum DB durch- wohl aber durch die Wände in den Raum! Das kann doch so auch nicht? Auf dem DB müsste es dann doch auch entsprechend riechen? Auch die Decke zeigt sich unauffällig. Wenn man also den Raum betritt, fällt nichts weiter auf, ausser eben dem Muff. Seit dem ersten Auftreten hat sich auch kein bisken geändert. Es riecht immer völlig gleich muffig.
Da ich nun wieder öfter und länger dort oben weile, fällt es mir auch wieder verstärkt auf und ich sollte hier wohl mal tätig werden. Aber ich finde keine Erklärung noch Ansatzpunkt. Und das stinkt mir nun- im wahrsten Sinne des Wortes!
Habt ihr eine Idee wie das kann, woher und was ich selbst kontrollieren kann/sollte, bevor ich Vermieter und Handwerker anrufe?
Danke & Gruß
hier sind ja viele Hausbesitzer vertreten also frage ich euch mal, vllt. könnt ihr mir weiter helfen!
Wohne in einer Doppelhaushälfte, aber nicht neben- sondern ÜBEReinander. Hab also die 1. ET und den Dachboden. Dort ist ein Gästezimmer und mein Hobbyraum. Beide Zimmer sind mit Heizkörper ausgestattet und stillgelegten Wasserleitungen (Waschbecken). Dazwischen der unisolierte Dachboden.
Die beiden Zimmer sind ausgebaut, d.h., sie haben links und rechts jeweils noch die Schräge des Dachstuhls, die vom DB aus nur mittels Holzverschläge geschlossen sind. In den Zimmern befinden sich Steinwände. Das Haus ist Bj. 68.
Im vergangenen Sommer ergab es sich, dass die Wasseranschlüsse im Hobbyraum undicht wurden und es aus ihnen tropfte. Ausserdem war am Heizkörper kein Entlüftungsventil vorhanden, er wurde nicht warm. Es tropfte also eine gewisse Menge Wasser auf den Teppich, vllt. max. 3L. Da dort oben ja nicht isoliert ist, wird es dort im Sommer sehr heiß und entstehende Feuchtigkeit verdunstet schnell. Ich stellte also einen Wäschkorb drunter, informierte den Klempner und der hat die Anschlüsse und die Heizung schnell wieder in Ordnung gebracht.
Seitdem ist es aber so, dass ausschließlich im Hobbyraum ein muffiger Geruch zu vernehmen ist. Allerdings bemerke ich kein typ. Feuchtegefühl. Quasi trockener Muff! Also dachte ich zunächst, dass der Teppich doch mehr abbekommen hat als gedacht. Doch der ist pulvertrocken und zeigt auch keine typ. Ränder. Auch die Wände, bzw. der Putz/Farbe, zeigen keine opt. Auffälligkeiten und es fühlt sich trocken an. Aber es mufft!
Lässt man die Türe zum DB nur kurz offen oder lüftet am Fenster, ist der Muff kurz drauf weg. Schließt man Fenster und Türe, ist der Muff nach kurzer Zeit schon wieder da. bzw. man nimmt ihn dann nicht mehr so wahr. Das ganze ist unabhängig der Aussentemperaturen, egal ob Minusgrade oder Hitze, heiter oder Regen- es mufft! Seltsam ist- die Schrägen links/rechts vom Raum, die vom DB nur mittels Holzverschlag getrennt sind, könnten zwar feucht sein, lassen aber nichts zum DB durch- wohl aber durch die Wände in den Raum! Das kann doch so auch nicht? Auf dem DB müsste es dann doch auch entsprechend riechen? Auch die Decke zeigt sich unauffällig. Wenn man also den Raum betritt, fällt nichts weiter auf, ausser eben dem Muff. Seit dem ersten Auftreten hat sich auch kein bisken geändert. Es riecht immer völlig gleich muffig.
Da ich nun wieder öfter und länger dort oben weile, fällt es mir auch wieder verstärkt auf und ich sollte hier wohl mal tätig werden. Aber ich finde keine Erklärung noch Ansatzpunkt. Und das stinkt mir nun- im wahrsten Sinne des Wortes!
Habt ihr eine Idee wie das kann, woher und was ich selbst kontrollieren kann/sollte, bevor ich Vermieter und Handwerker anrufe?
Danke & Gruß

Jetzt ist soweit, dass soweit ist 
